News
Massiver Anstieg der Feuerbrandfälle in der ersten Julihälfte
Seit Anfang Juli ist die Zahl der Feuerbrandfälle 2019 von 60 auf 108 angestiegen. Es handelt sich dabei um 103 Fälle bei Apfelanlagen, vier Fälle betreffen Birnen und ein Fall betrifft Weißdornsträucher. Der Feuerbrandbefall konzentriert sich mit wenigen Ausnahmen auf den Vinschgau. Die meisten Fälle verzeichnet nach wie vor die Gemeinde Latsch (46), in der Gemeinde Laas sind es 30 Fälle, jeweils neun Fälle gab es in den Gemeinden Schlanders und Prad. Die Sorte Bonita ist mit 21 Fällen am häufigsten betroffen, an zweiter Stelle steht Golden Delicious (18), es folgen Gala (13), Pinova (12) und Ambrosia (11). Die restlichen Fälle verteilen sich auf die übrigen Sorten. Inzwischen entdecken Bauern auch häufig Triebbefall in Ertragsanlagen, oft allerdings nur wenige Befallsstellen je Anlage. Der Triebbefall ist meistens dort zu beobachten, wo in der Nachbarschaft Anlagen mit starkem Befall stehen. Auch Unterlagenbefall haben die betroffenen Bauern in einigen Anlagen festgestellt. Die Obstbauberater empfehlen den Bauern im Vinschgau ihre Apfelbäume, besonders im Gemeindegebiet von Latsch und neben befallenen Anlagen, zu kontrollieren und sich bei Funden oder Verdachtsfällen an sie zu wenden.