News
Feuerbrand – Spurensuche ist die Pflicht eines jeden Obstbauern!
Jeder Obstbauer muss selbst sicherstellen, dass kein feuerbrandkranker Apfel-, Birn- oder Quittenbaum überwintert. Die Feuerbrandbakterien überwintern in eingesunkenen Stellen am Holz (engl. „Canker“ = Krebsstellen). Diese sind im Winter nur mehr sehr schwer zu finden. Aus den „Cankern“ tritt Bakterienschleim aus, der von Insekten auf die Kernobstblüten gelangen kann. Von dort verteilen ihn die Bestäubungsinsekten (Bienen, Hummeln, Fliegen u.a.) und infizieren blühende Kernobstbäume und andere Wirtspflanzen. In Gemeinden mit Feuerbrand bzw. im Umkreis von 500 m um einen bekannten Feuerbrandbefall ist besonders genau auf kranke Wirtspflanzen (Kernobst und Ziergehölze) zu achten. Melden Sie jeden Verdachtsfall umgehend Ihrem Berater oder dem Pflanzenschutzdienst Bozen.