News
58 Feuerbrandfälle, heute erster Fall im Unterland
In den vergangenen 24 Stunden sind acht neue Fälle entdeckt worden, darunter der erste im Unterland. Die meisten Fälle betreffen nach wie vor Apfelbäume, die im heurigen Frühjahr gepflanzt worden sind. Einige Verdachtsfälle bedürfen noch einer Beurteilung durch Dr. Luis Lindner vom VZ Laimburg. Bis jetzt wurde die Rodung von rund 1500 Bäumen angeordnet.
Allgemeine Empfehlungen:
Wir empfehlen, besonders jene Bäume, die im Mai und später noch geblüht haben, aufmerksam zu beobachten. Wenn sich neben einem nicht abgefallenen und schwarz verfärbten Blüten/Fruchtbüscheln auch die Blätter von der Mittelrippe beginnend braun verfärben, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Feuerbrandinfektion. Stellen Sie in diesem Fall die Arbeit (Handausdünnen, Binden) ein, desinfizieren Sie die Hände, wechseln Sie die Kleidung und informieren Sie Ihren Berater oder den Pflanzenschutzdienst Bozen.
Katastralgemeinde | Anz. | Kulturart | Pflanzjahr |
---|---|---|---|
Naturns | 4 | Apfel | 2007 (3), 2006 (1) |
Plaus | 2 | Apfel | 2007 |
Partschins/Rabland | 1 | Apfel | 2007 |
Prad | 9 | Apfel | 2007 |
Schluderns | 5 | Apfel | 2006 - 2003 |
Schenna | 13 | Apfel | 2007 |
Dorf Tirol | 2 | Apfel | 2007 |
St. Martin in Passeier | 1 | Apfel | 2007 |
St. Leonhard in Passeier | 2 | Apfel | 2007 |
Lana/Völlan | 6 | Apfel | 2007 |
Eppan/Unterrain | 1 | Apfel | 2007 |
Bozen/Gries | 2 | Apfel | 2007 |
Neumarkt/Laag | 1 | Apfel | 2007 |
Brixen/Elvas | 1 | Apfel | 2007 |
Feldthurns/Schrambacj | 1 | Apfel | 2007 |
Völs am Schlern | 1 | Apfel | 2007 |
Bruneck/Dietenheim | 2 | Apfel | 1997 u. älter |
Pfalzen | 4 | Birne (3), Apfel (1) | vor 1980-2005 |
Insgesamt | 58 |
In der Schweiz wurden bis jetzt schon 80 ha Apfelanlagen wegen Feuerbrand gerodet (Quelle: Schweizerischer Obstverband).
In der Steiermark sind bisher ca. 15 ha Kernobstanlagen gerodet worden. Offiziell haben dort 300 von ca. 1.800 Betrieben Feuerbrand gemeldet. Ca. 1/3 der steirischen Apfelanbaufläche ist in unterschiedlichstem Ausmaß von dieser Bakterienkrankheit betroffen (Quelle: Herbert Muster, Kernteam).